Rebranding für Personal Trainer:innen: 5 klare Anzeichen, dass dein Design dich ausbremst

Zuletzt aktualisiert am
23 August 2025

Ich sehe es immer wieder bei meinen Kund:innen: Die Begeisterung für Training ist riesig, aber das Design? Oft ein altes Logo, das mal schnell selbst gebastelt wurde. Farben, die nie richtig gepasst haben. Oder eine Website, die längst nicht mehr zeigt, wie professionell sie arbeiten.

Die gute Nachricht: Das geht vielen so. Und genau deshalb lohnt sich der Blick aufs eigene Branding.

So wie sich dein Training entwickelt, darf sich auch dein Auftritt weiterentwickeln. In diesem Artikel zeige ich dir fünf klare Anzeichen, dass es Zeit für ein Rebranding ist und warum das nichts mit etwas schön machen, sondern mit Strategie, Wachstum und Sichtbarkeit zu tun hat.

Was bedeutet eigentlich Rebranding?

Ein Rebranding ist für mich viel mehr als ein neues Logo oder frische Farben. Es ist ein bewusster Schritt, den eigenen Markenauftritt an die Realität und Vision deines Business anzupassen  und zwar so, wie du heute wirklich arbeitest und leben willst.

Viele starten ihre Selbstständigkeit mit einer ersten Idee, einem groben Plan  und einem schnellen „Ich brauch jetzt mal ein Logo“. Aber mit der Zeit verändert sich so viel: Dein Angebot wird klarer. Deine Zielgruppe formt sich. Und auch deine Wünsche verändern sich. Vielleicht willst du nicht mehr nur 1:1 im Park trainieren, sondern mehr ortsunabhängig arbeiten oder du merkst: Ich will mit einer ganz bestimmten Art von Mensch arbeiten und mich auch so zeigen.

Genau dann kommt der Moment um mal innezuhalten und nachzuschärfen und ein Design zu entwickeln, das zu deinem aktuellen Ich passt und zu deinem nächsten Schritt.

Ich sehe Rebranding als strategischen aber auch als emotionalen Prozess. Ein gutes Rebranding spiegelt nicht nur, wer du bisher warst, sondern zeigt auch, wer du sein willst.
Mit wem du arbeiten willst und wie du dein Business verändern musst, um noch mehr zu erreichen und deinem Umsatz zu steigern. Eine meiner Kundinnen brachte es mal auf den Punkt, als sie sagte: „Jenny, du hast nicht nur gesehen, wer ich heute bin du hast gesehen, was ich werden möchte.“

Genau das ist mein Ziel: Dass du dich gesehen fühlst, dass dein Branding dich stärkt und dit dien Kunden bringt die du haben möchtest um eine persönlichen und auch deine finanziellen Ziele zu erreichen.

Warum Rebranding für Personal Trainer:innen so entscheidend ist

Im Fitnessbereich starten viele erstmal ganz pragmatisch mit einem selbstgemachten Logo, vielleicht der eigene Name in Kombi mit „Personal Training“ und los geht’s. Für den Start ist es auch völlig okay, denn das wichtigste ist erst mal anzufangen und Erfahrungen zu sammeln. Irgendwann kommt meistens der Punkt, an dem du, merkst du, willst nicht mehr einer von Vielen sein und es wird Zeit, sich richtig zu positionieren. Damit du nicht mehr austauschbar bist, sondern gezielt die Menschen ansprichst, die wirklich zu dir passen und dir helfen, dein Business wirklich auf ein solides Fundament aufzubauen.

Gerade im Personal Training ist das entscheidend, weil:

- Der Markt riesig ist gleichzeitig gibt es viele, die neu einsteigen und um die Aufmerksamkeit deiner Kund:innen konkurrieren.

- Deine Preise nicht nur dich, sondern auch dein Business tragen müssen und das gelingt nur, wenn du sie klar und nachvollziehbar kommunizierst.

- Die Erwartungen stark emotional geprägt sind deine Kund:innen suchen nicht einfach nach einem Training, sondern nach jemandem, dem sie wirklich vertrauen können.

Mit einem beliebigen oder veralteten Branding passiert schnell das Gegenteil:
Du ziehst die falschen Menschen an, musst dich im Kennenlerngespräch rechtfertigen und arbeitest am Ende zu viel für zu wenig.

Ein gezieltes Rebranding sorgt dagegen dafür, dass du:

selbstbewusst zeigen kannst, wofür du stehst

genau die Kund:innen erreichst, die bereit sind, in deine Expertise zu investieren

aus dem ständigen „Preisvergleich“ aussteigst, weil dein Branding schon auf den ersten Blick den Unterschied macht

5 klare Anzeichen, dass dein Design nicht mehr zu dir passt

1. Du ziehst nicht die Kund:innen an, mit denen du wirklich arbeiten willst

Vielleicht kennst du das: Du bekommst zwar Anfragen, aber irgendwie sind es nie die Menschen, mit denen du wirklich gerne zusammenarbeiten würdest. Vielleicht suchen sie etwas anderes, erwarten völlig andere Leistungen oder passen einfach menschlich nicht zu dir. Und du fragst dich: Warum ziehe ich nicht meine Wunschkund:innen an? In vielen Fällen liegt das nicht an deinem Können, sondern daran, wie du dich präsentierst. Dein Branding ist der erste Eindruck, den andere von dir bekommen. Wenn es nicht klar kommuniziert, wer du bist, für wen dein Angebot gedacht ist und was dich besonders macht, dann kann es schnell zu Missverständnissen kommen. Ein Rebranding hilft dir, dein Angebot klar zu positionieren und damit genau die Menschen anzuziehen, mit denen du auf einer Wellenlänge bist.

2. Dein Design fühlt sich nicht (mehr) nach dir an

Vielleicht hast du dein Design irgendwann mal selbst gemacht oder von jemandem erstellen lassen, als du noch am Anfang deiner Selbstständigkeit standest. Damals hat es gepasst. Aber heute? Heute fühlt es sich irgendwie fremd an. Nicht mehr zeitgemäß. Nicht mehr wie du. Das ist total normal, denn du entwickelst dich weiter. Deine Werte, deine Persönlichkeit, dein Stil, deine Expertise all das wächst. Nur dein Branding ist stehen geblieben. Wenn du dich mit deinem Design nicht mehr wohlfühlst, wird es schwer, dich damit selbstbewusst zu zeigen. Ein Rebranding gibt dir die Chance, deinen Außenauftritt an deine aktuelle Identität anzupassen und wieder stolz auf deine Marke zu sein.

3. Dein Angebot hat sich verändert

Vielleicht hast du dich inzwischen auf ein bestimmtes Thema spezialisiert. Oder du bietest neue Formate an zum Beispiel Online-Coachings, Gruppenprogramme, digitale Produkte oder Workshops. Vielleicht arbeitest du inzwischen mehr mit Frauen, mit Unternehmer:innen oder mit einer ganz anderen Altersgruppe. All diese Veränderungen betreffen nicht nur dein Business sondern auch dein Branding. Denn das, was du anbietest, sollte visuell und kommunikativ klar sichtbar sein.

Wenn du weiterhin mit einem Auftritt unterwegs bist, der für dein „altes Ich“ gemacht wurde, sendest du widersprüchliche Signale.

 > Ein Rebranding sorgt für Konsistenz: Deine Außenwirkung passt wieder zu deinem tatsächlichen Angebot.

4. Dein Design wirkt nicht professionell, obwohl du es bist

Im Fitness- und Gesundheitsbereich zählt Vertrauen. Und Vertrauen beginnt mit dem ersten Eindruck meist digital. Wenn dein Design alt wirkt, unübersichtlich ist oder visuell nicht zusammenpasst, entsteht schnell ein falsches Bild: unprofessionell, unklar, vielleicht sogar „billig“. Und das ist schade denn in Wahrheit steckst du vermutlich jede Menge Herzblut, Know-how und Qualität in deine Arbeit. Ein hochwertiges Branding hilft dir, diese Qualität auch nach außen sichtbar zu machen. Damit auf den ersten Blick klar wird: Du bist Expert:in, seriös und absolut buchenswert.

5. Du traust dich nicht wirklich sichtbar zu werden, weil dein Design dich blockiert

„Ich warte, bis meine Website fertig ist.“
„Ich mag meine Farben nicht mehr.“
„Ich fühl mich nicht wohl mit meinem Look.“

Wenn du merkst, dass dein Branding dich davon abhält, dich zu zeigen dann ist es nicht mehr unterstützend, sondern hinderlich.

Ein Rebranding kann genau hier ansetzen: Es bringt frischen Wind, Klarheit und neue Motivation.
Und ganz ehrlich? Es macht richtig Spaß, wenn sich dein Branding endlich stimmig anfühlt  und du es mit Stolz nach draußen trägst.

Was sich durch ein Rebranding für meine Kund:innen verändert

Nach dem Rebranding passiert oft sehr viele: Meine Kund:innen kaufen Kleidung in ihren neuen Brand-Farben. Sie zeigen sich auf Social Media mit Stolz. Sie streichen ihr Büro in ihren Farben, fühlen sich sicherer in Gesprächen und bekommen mehr Anfragen von genau den richtigen Menschen.

Eine Kundin hat vorher Flyer ausgelegt  keine Reaktion. Nach dem Rebranding? Anfragen von Traumkund:innen. Das zeigt: Wenn dein Design zu dir passt, arbeitet es für dich auch wenn du gerade mal nicht sichtbar bist.

Mini Check: Passt dein Design noch zu dir?

- Fühlt sich dein Branding noch wirklich nach dir an?
- Ziehst du die Menschen an, mit denen du gerne arbeiten willst?
- Spiegelt dein Design den Wert deiner Angebote wider oder hält es dich davon ab, deine Preise souverän durchzusetzen?
- Unterstützt dein Auftritt auf Website & Instagram dein Wachstum oder bremst er dich, weil er nicht zu deiner Vision passt?

Mach jetzt mein Rebranding Quiz

Lass uns gemeinsam schauen, ob dein Branding dich noch trägt

Wenn du beim Lesen gespürt hast: „Das bin ich irgendwie nicht mehr“, dann bist du nicht allein und auch nicht falsch.
Ich begleite Personal Trainer:innen wie dich dabei, ihr Branding so weiterzuentwickeln, dass es stimmig ist, professionell wirkt und Kund:innen anzieht, die wirklich passen.

Hier kannst du ein kostenloses Kennenlerngespräch buchen

Was du aus diesem Artikel mitnehmen kannst

➜ Dein bisheriges Branding war nicht „falsch“ es war einfach passend für den damaligen Stand deines Business. Mit deiner Weiterentwicklung verändern sich automatisch auch die Anforderungen an deinen Markenauftritt.

➜ Ein Rebranding bedeutet, dass dein Außenauftritt wieder zu deinem aktuellen Angebot, deiner Zielgruppe und deinen Unternehmenszielen passt.

➜ Dadurch gewinnst du strategische Klarheit: Du sparst Zeit in deiner Kommunikation, trittst professioneller auf und ziehst die Kunden an, die du wirklich erreichen willst.

➜ Es geht nicht um ein „hübscheres Design“, sondern um einen Markenauftritt, der deine Positionierung unterstützt und damit den Rahmen schafft, um deine persönlichen und finanziellen Ziele zu erreichen.

Kurz gesagt:
Ein Rebranding sorgt für Klarheit, Professionalität und Wirkung damit dein Auftritt dich nicht ausbremst, sondern dein Business voranbringt.


Häufige Fragen (FAQ)

Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Rebranding?

Wenn du dich oder dein Angebot verändert hast und dein aktuelles Branding das nicht mehr widerspiegelt. Das kann nach einigen Monaten oder auch erst nach mehreren Jahren der Fall sein.

Muss ich mein ganzes Design über Bord werfen?

Nicht zwingend. Manchmal reicht es, das Bestehende zu schärfen, neue Farben einzuführen oder das Logo modernisieren zu lassen. In einem Gespräch finden wir heraus, was sinnvoll ist.

Was kostet ein Rebranding?

Das hängt vom Umfang ab. Ob du nur ein Design-Refresh brauchst oder ein komplettes Rebranding mit Strategie und neuer Ausrichtung lass uns sprechen und ich zeige dir deine Optionen auf.